Zug hat hohe Mieten und wenig gemeinnützige Wohnungen


News Redaktion
Regional / 31.01.23 14:23

Im Kanton Zug gibt es rund 60'000 Wohnungen. Die Mietpreise sind im schweizweiten Vergleich mit Abstand am höchsten. Deutlich unter dem Schnitt liegt dagegen die Zahl der gemeinnützigen Wohnungen.

Im Kanton Zug wohnen überdurchschnittlich viele Menschen zur Miete. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Im Kanton Zug wohnen überdurchschnittlich viele Menschen zur Miete. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Im Jahr 2020 gab es im Kanton Zug rund 1500 gemeinnützige Wohnungen. Dies entspricht rund 2,5 Prozent, schweizweit liegt der Anteil gemeinnütziger Wohnung bei 3,9 Prozent, wie aus dem aktuellen Sozialbericht hervorgeht, den der Zuger Regierungsrat am Dienstag veröffentlichte. Dieser legt den Schwerpunkt auf das Thema Wohnen.

Insgesamt gibt es im Kanton Zug 1825 Wohnungen, die dem Wohnraumförderungsgesetz unterstehen. Sie werden nach dem Kostenmietprinzip angeboten. Ihre Zahl ist seit 2016 unverändert. Wer solche Wohnungen erstellt, erhält vom Kanton Unterstützung etwa in Form von zinslosen Darlehen. Zusätzlich gewährte der Kanton 789 dieser Haushalte eine Mietzinsverbilligungen.

Was die Mieten im Kanton Zug angeht, so sind diese die höchsten im Land. Eine Dreizimmerwohnung kostete im Median 1650 Franken, schweizweit sind es 1270 Franken. Bei Vierzimmerwohnungen sind es gar 2010 Franken, 510 Franken über dem Schnitt.

Die zweithöchsten Mieten werden in den Kantonen Schwyz und Zürich bezahlt. Für grössere Wohnungen sind die Nettomieten im Kanton Zug seit 2010 überdurchschnittlich stark angestiegen mit je rund 8 Prozent.

Knapp 65 Prozent der Zuger Haushalte leben in einer Mietwohnung. Die Wohneigentumsquote beträgt 33 Prozent und ist tiefer als der Schweizer Durchschnitt mit 38 Prozent.

Im Jahre 2019 versteuerten im Kanton Zug 10 Prozent der Steuerpflichtigen Vermögenswerte von einer Million Franken oder mehr. Diese Vermögensmillionäre besassen 87 Prozent des steuerbaren Vermögens im Kanton.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

St. Galler Regierung will keine gedruckten Berichte mehr
Schweiz

St. Galler Regierung will keine gedruckten Berichte mehr

Die St. Galler Regierung will die Digitalisierung vorantreiben und Papier sparen. Deshalb ist der jährlich erscheinende Bericht über ihre Tätigkeit nur noch auf einer Online-Plattform abrufbar. Künftig werden dort auch zahlreiche andere Berichte publiziert.

Mann entblösst sich vor Kindern in der Nähe von Schulhaus
Schweiz

Mann entblösst sich vor Kindern in der Nähe von Schulhaus

Ein 43-jähriger Schweizer hat sich am Dienstag vor Kindern in der Nähe des Schulhauses Aemtler in der Stadt Zürich entblösst. Die Stadtpolizei hat den Exhibitionisten festgenommen.

SCB engagiert finnischen Verteidiger Julius Honka
Sport

SCB engagiert finnischen Verteidiger Julius Honka

Der SC Bern setzt ab der nächsten Saison auf einen offensivstarken finnischen Verteidiger. Er verpflichtet für zwei Jahre den 27-jährigen Julius Honka von Lulea.

Biden: Demokratie ist harte Arbeit - beste Tage nicht vorbei
International

Biden: Demokratie ist harte Arbeit - beste Tage nicht vorbei

US-Präsident Joe Biden hat dazu aufgerufen, das Engagement für die Demokratie fortwährend zu erneuern und Hass und Extremismus "keinen sicheren Hafen" zu geben. "Es ist nicht einfach. (...) Das war noch nie einfach. Demokratie ist harte Arbeit", sagte Biden am Mittwoch anlässlich eines virtuellen Demokratiegipfels in Washington. "Wir müssen unser Engagement ständig erneuern, unsere Institutionen kontinuierlich stärken, die Korruption ausrotten, wo wir sie finden, versuchen, einen Konsens herzustellen, und politische Gewalt ablehnen", sagte Biden. Er lobte die "beispiellose Einigkeit" und Solidarität für die Ukraine von Demokratien angesichts des russischen Angriffskriegs.