Ziehen Genève-Servette und Biel durch?


News Redaktion
Sport / 30.03.23 05:03

Am Donnerstag geht es in den Playoffs mit den Halbfinals weiter. Kommt es zur Wiederholung des letztjährigen Finals zwischen Titelverteidiger Zug und den ZSC Lions?

Der Genève-Servette Hockey Club will nach der Qualifikation und dem Viertelfinal gegen Lugano auch im Halbfinal gegen den EV Zug wieder jubeln (FOTO: KEYSTONE/TI-PRESS/Samuel Golay)
Der Genève-Servette Hockey Club will nach der Qualifikation und dem Viertelfinal gegen Lugano auch im Halbfinal gegen den EV Zug wieder jubeln (FOTO: KEYSTONE/TI-PRESS/Samuel Golay)

Genève-Servette, das auf den EVZ trifft, und Biel wollen das verhindern. Mit Servette und Biel - beide holten 101 Punkte - dominierten zwei Teams die Qualifikation, die seit Einführung der Playoffs in der Saison 1985/86 noch nie Meister geworden sind. Die Genfer erreichten dank eines 4:2 gegen Lugano zum achten Mal die Halbfinals, dreimal standen sie bisher im Final (2008, 2010 und 2021). Biel entschied die Serie gegen den Kantonsrivalen Bern ebenfalls mit 4:2 Siegen zu seinen Gunsten und schaffte zum vierten Mal den Sprung in die Top 4, weiter kamen die Seeländer nie.

Das grösste Plus der Genfer sind die Ausländer, diesbezüglich sind sie so gut aufgestellt wie kein anderes Team der Liga. Fünf der sieben Ausländer im Kader beendeten die Skorerwertung der Qualifikation unter den Top 15. Zusätzlich kann Headcoach Jan Cadieux mit Marc-Antoine Pouliot sowie Josh Jooris auf zwei eingebürgerte Kanadier zählen. Die Qualität der Mannschaft ist immens.

Allerdings wartet auf Servette mit Zug die ultimative Herausforderung. Der Titelverteidiger ist nach einer schwierigen Qualifikation - Anfang Februar belegte der Meister bloss Platz 9 - noch rechtzeitig in Form gekommen. Zwar waren die Leistungen im Viertelfinal gegen die Rapperswil-Jona Lakers nicht über alle Zweifel erhaben, dennoch setzte sich der EVZ in sechs Partien durch. Die Zuger wissen nach zwei Meistertiteln in Folge genau, was es braucht, um erfolgreich zu sein. Und vor allem verfügen sie im Tor mit Leonardo Genoni einen Goalie, der seit der Halbfinal-Niederlage 2018 mit Bern gegen die ZSC Lions (2:4) keine Playoff-Serie mehr verloren hat.

Lakers-Sportchef Janick Steinmann meinte nach dem Ausscheiden vielsagend: "Wir haben vor allem gegen Genoni verloren." Jedoch überzeugten die Zentralschweizer auch in den Special Teams. Die Erfolgsquote im Powerplay betrug 30,77 Prozent, und im Boxplay (90,91) präsentierten sie sich im Vergleich zur Qualifikation (72,73) enorm verbessert. Bei Servette dagegen fiel die Erfolgsquote in Überzahl von 28,14 auf 14,29 Prozent.

Die beiden Teams treffen zum sechsten Mal in der entscheidenden Meisterschaftsphase aufeinander. Die Bilanz lautet 4:1 zu Gunsten der Zuger, welche die letzten neun Duelle gegen Servette in den Playoffs allesamt gewonnen haben. In dieser Saison steht es im Head-to-Head 2:2.

Auch Biel und die ZSC Lions haben in den Direktduellen je zweimal gewonnen. Beide bisherigen Serien zwischen diesen beiden Mannschaften endeten mit einem 4:3 für die Zürcher, vor einem Jahr holte der ZSC ein 0:2 und 2:3 auf. Die Seeländer scheinen nun allerdings gefestigter zu sein, wobei sich die Frage stellt, wie die Spieler die Hiobsbotschaft, dass Headcoach Antti Törmänen erneut an Krebs erkrankt ist, verdauen werden. Der Finne wird die Mannschaft in den Playoffs weiter betreuen, jedoch erhält der Trainerstaff Unterstützung durch Sportchef Martin Steinegger.

Die Lions genossen aufgrund des 4:1 gegen Davos zwei Ruhetage mehr als Biel. Die Zürcher liessen in den fünf Partien gegen die Bündner bloss sieben Gegentore zu, nachdem sie schon in der Qualifikation die beste Defensive gestellt hatten. Allerdings hat nicht nur der ZSC mit dem Tschechen Simon Hrubec einen Top-Goalie, sondern auch Biel mit dem Finnen Harri Säteri. Einer spannenden Serie dürfte nichts im Weg stehen.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

118. Ob- & Nidwaldner Kantonales Schwingfest Alpnach 2023
Events

118. Ob- & Nidwaldner Kantonales Schwingfest Alpnach 2023

Am 04. Juni 2023 findet das 118. Ob- & Nidwaldner Kantonale Schwingfest in Alpnach statt.

NBA-Finals nach erster Denver-Heimniederlage ausgeglichen
Sport

NBA-Finals nach erster Denver-Heimniederlage ausgeglichen

Die Denver Nuggets führen im zweiten Spiel der NBA-Finals zwischenzeitlich mit 15 Zählern - und verlieren dennoch gegen die Miami Heat. Die Serie um die Meisterschaft verspricht Spannung.

Das Ende eine Ära: Karim Benzema verlässt Real Madrid
Sport

Das Ende eine Ära: Karim Benzema verlässt Real Madrid

Karim Benzema wird nächste Saison nicht mehr für Real Madrid auf Torejagd gehen. Der spanische Rekordmeister bestätigt am Tag des letzten Meisterschaftsspiels den Abgang des Starstürmers.

Kreml zu Dialog mit USA über atomare Rüstungskontrolle bereit
International

Kreml zu Dialog mit USA über atomare Rüstungskontrolle bereit

Russland hat sich offen für einen neuen Dialog mit den USA über atomare Rüstungskontrolle gezeigt. Der Kreml lobte am Montag ein Angebot des nationalen Sicherheitsberaters von US-Präsident Joe Biden, Jake Sullivan, zu Gesprächen ohne Vorbedingungen als "wichtige und positive Erklärung".