Von der Leyen fordert weiter Anstrengung der Ukraine


News Redaktion
International / 01.07.22 12:07

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat von der Ukraine auf dem Weg in die Europäische Union weitere Anstrengungen etwa im Kampf gegen Korruption und den Einfluss von Oligarchen gefordert. Das Land habe bereits grosse Fortschritte erzielt, sagte die deutsche Politikerin am Freitag in einer Video-Ansprache vor dem Parlament in Kiew. Viele der notwendigen Gesetze und Institutionen gebe es bereits. Nun sei es an der Zeit, diese in "einen positiven, dauerhaften Wandel" umzusetzen.

Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission. Foto: Bernat Armangue/AP/dpa (FOTO: Keystone/AP/Bernat Armangue)
Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission. Foto: Bernat Armangue/AP/dpa (FOTO: Keystone/AP/Bernat Armangue)

Die Ukraine habe eine beeindruckende "Anti-Korruptions-Maschine" geschaffen. Nun bräuchten die Institutionen jedoch Zähne und die richtigen Personen in leitenden Positionen. Gegen den Einfluss von Oligarchen auf Wirtschaft und Politik gebe es zwar ein Gesetz. Dies müsse nun jedoch rechtssicher umgesetzt werden.

Die EU hatte die Ukraine vergangene Woche offiziell in den Kreis der Beitrittskandidaten aufgenommen, dies jedoch an weitere Reformen geknüpft. Auch langfristige Unterstützung beim Wiederaufbau nach dem russischen Krieg gegen die Ukraine sollte nach von der Leyens Ansicht an Reformen geknüpft werden. "Es liegt ein langer Weg vor uns, aber Europa wird an Ihrer Seite sein", sagte sie. "Sie sind diejenigen, die dieses Land zum Guten verändern können. Und dies wird Ihr endgültiger Sieg sein." Nach ihrer Rede wurde im Sitzungssaal feierlich und unter Beifall eine EU-Flagge aufgestellt.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj betonte in seiner Rede, dass sein Land und die EU jetzt nicht mehr nur nahe, sondern zusammen seien. "Nicht zwei Nachbarn, zwischen denen Grenzen und Barrieren sind, sondern eine europäische Familie, die gemeinsame Werte und ein gemeinsames Schicksal haben", sagte der 44-Jährige.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Klimaforscher: Nicht nur über Kosten von Massnahmen reden
Schweiz

Klimaforscher: Nicht nur über Kosten von Massnahmen reden

Die blosse Abwesenheit von Kohlekraftwerken macht die Schweiz laut Klimaforscher Reto Knutti noch zu keinem Vorbild beim CO2-Ausstoss: "[...] in Sachen Klimaschutz hat die Schweiz deutlich weniger unternommen als viele andere Länder."

Ditaji Kambundji mit starkem Auftritt
Sport

Ditaji Kambundji mit starkem Auftritt

Die Hürdensprinterin Ditaji Kambundji liefert beim Meeting in Hengelo die beste Leistung aus Schweizer Sicht: In 12,78 Sekunden läuft die EM-Dritte von München 2022 die viertbeste Zeit ihrer Karriere.

Nadal in Barcelona an der Hüfte operiert
Sport

Nadal in Barcelona an der Hüfte operiert

Der spanische Tennisstar Rafael Nadal lässt sich zwei Wochen nach seiner Absage für das French Open am verletzten linken Hüftbeuger operieren.

UBS erwartet Abschluss der CS-Übernahme an 12. Juni
Wirtschaft

UBS erwartet Abschluss der CS-Übernahme an 12. Juni

Nun steht der Zeitpunkt der Grossbanken-Übernahme fest: Der Abschluss des Kaufs der Credit Suisse durch die UBS wird in einer Woche, am 12. Juni, vollzogen. Dies teilte die UBS am Montag mit.