3000 Staatsangestellte protestieren in Lausanne für mehr Lohn


News Redaktion
Schweiz / 31.01.23 14:42

In der Waadt sind die Staatsangestellten am Dienstag erneut auf die Strasse gegangen, um für einen vollen Teuerungsausgleich zu protestieren. Gut 3000 Personen beteiligten sich am Abend an einer Kundgebung durch Lausanne. Sie fordern Verhandlungen mit dem Staat.

Angestellte des Lausanner Universitätsspitals Chuv und Gewerkschaftsvertreter protestieren vor dem Hauptgebäude für einen vollen Teuerungsausgleich. (FOTO: KEYSTONE/LAURENT GILLIERON)
Angestellte des Lausanner Universitätsspitals Chuv und Gewerkschaftsvertreter protestieren vor dem Hauptgebäude für einen vollen Teuerungsausgleich. (FOTO: KEYSTONE/LAURENT GILLIERON)

Es ist bereits der dritte Aktionstag der Waadtländer Staatsangestellten seit sechs Wochen. Die Kantonsregierung hatte beschlossen, die Löhne für die Staatsangestellten ab Anfang 2023 um 1,4 Prozent nach oben anzupassen. Den Arbeitnehmenden im öffentlichen Dienst ist dies zu wenig, sie verlangen einen vollen Teuerungsausgleich von 3 Prozent.

Nach Angaben des Bildungsdepartements beteiligten sich rund 2100 Lehrkräfte der obligatorischen und postobligatorischen Schule am Streik. Gut 40 von 93 Einrichtungen der obligatorischen Schule waren betroffen. In der Vorwoche hatten 1500 Lehrerinnen und Lehrer die Arbeit niedergelegt gewesen.

Am Mittag hatten bereits 250 Beschäftigte des Universitätsspitals Chuv und Gewerkschaftsvertreter demonstriert. Eine relativ geringe Beteiligung beim grössten Arbeitgeber des Staates Waadt mit seinen über 9000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

An einer Kundgebung am Montag vergangener Woche hatten 3000 Staatsangestellte in Lausanne für höhere Löhne demonstriert.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

EGMR: Seniorinnen plädieren für Recht an mehr Klimaschutz
International

EGMR: Seniorinnen plädieren für Recht an mehr Klimaschutz

Die Grosse Kammer des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) befasst sich heute Mittwoch mit der Beschwerde des Vereins Klimaseniorinnen Schweiz und vier weiterer Frauen. Diese fordern vom Bund mehr Massnahmen gegen den Klimawandel.

Standorte der Blitzkästen bleiben im Kanton Zug geheim
Regional

Standorte der Blitzkästen bleiben im Kanton Zug geheim

Die Zuger Polizei muss nicht bekanntgeben, wo sie Geschwindigkeitskontrollen durchführt. Das Parlament hat am Donnerstag ein entsprechendes Postulat von FDP und SVP mit 40 zu 29 Stimmen abgelehnt.

Katholische Kirchen in der Stadt St. Gallen werden überprüft
Schweiz

Katholische Kirchen in der Stadt St. Gallen werden überprüft

Die Katholische Kirche hat in der Stadt St. Gallen wegen der schwindenden finanziellen Möglichkeiten mit einer Überprüfung der Infrastruktur begonnen. Dabei werden Alternativen für verschiedene Quartier-Kirchen geprüft. Entscheide stehen noch aus.

Finnischer Verteidiger zu den SCL Tigers
Sport

Finnischer Verteidiger zu den SCL Tigers

Mit Juuso Riikola stösst ein finnischer Verteidiger zu den SCL Tigers. Der 29-jährige Internationale wechselt aus Schweden ins Emmental.