Sozialquote in Appenzell Ausserrhoden gesunken


News Redaktion
Schweiz / 31.01.23 17:50

Im Jahr 2021 haben im Kanton Appenzell Ausserrhoden 1152 Personen finanzielle Leistungen der wirtschaftlichen Sozialhilfe erhalten. Im Vergleich zum Vorjahr sank die Anzahl der Sozialhilfebeziehenden um 11,3 Prozent.

Fast die Hälfte der Sozialhilfebeziehenden in Appenzell Ausserrhoden verfügten 2021 lediglich über einen obligatorischen Schulabschluss. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)
Fast die Hälfte der Sozialhilfebeziehenden in Appenzell Ausserrhoden verfügten 2021 lediglich über einen obligatorischen Schulabschluss. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)

Die Sozialhilfequote verringerte sich um 0,2 Prozentpunkte auf 2,1 Prozent, wie die Ausserrhoder Kantonskanzlei am Dienstag mitteilte. Damit lag sie weiterhin deutlich unterhalb der nationalen Quote von 3,1 Prozent.

Die Abnahme der Sozialhilfequote wird vor allem auf einen starken Rückgang bei den Neueintritten in die Sozialhilfe zurückgeführt. 2021 wurden 172 neue Sozialhilfedossiers eröffnet, 28 Prozent weniger als im Vorjahr. Gleichzeitig wurden 264 Dossiers abgeschlossen, 4,8 Prozent mehr als 2020.

Hintergründe dafür sind laut der Mitteilung einerseits die Erholung des Arbeitsmarktes ab Mitte des Jahres 2021. In Appenzell Ausserrhoden ging die Arbeitslosenquote auf das Vorpandemieniveau zurück.

Andererseits waren die Massnahmen des Bundes zur Eindämmung der Auswirkungen der Pandemie weiterhin wirksam. Sie umfassten etwa eine Ausweitung der Kurzarbeitsentschädigung, zusätzliche Taggelder bei der Arbeitslosenentschädigung sowie Entschädigungen bei Erwerbsausfällen.

Zentraler Faktor für das Risiko, die Sozialhilfe beanspruchen zu müssen, war eine tiefe Bildung. Fast die Hälfte der Personen in der Sozialhilfe von Appenzell Ausserrhoden verfügten 2021 lediglich über einen obligatorischen Schulabschluss. Der Anteil nahm über die letzten Jahre kontinuierlich zu.

In der Bevölkerung des ganzen Landes lag der Anteil von Personen ohne weitere Bildung nach der obligatorischen Schulzeit bei 15 Prozent. Sie waren somit in der Sozialhilfe deutlich übervertreten.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Luzern führt für Kita-Vorpraktika minimale Arbeitsbedingungen vor
Regional

Luzern führt für Kita-Vorpraktika minimale Arbeitsbedingungen vor

Wer im Kanton Luzern ein Vorpraktikum in einer Kindertagesstätte (Kita) macht, soll nicht ausgenutzt werden. Der Regierungsrat hat einen Entwurf für einen Normalarbeitsvertag in die Vernehmlassung geschickt, der eine längere Praktikumsanstellung zu einem Dumpinglohn verhindern soll.

Organisierte Kriminalität beschäftigt die Luzerner Polizei stark
Regional

Organisierte Kriminalität beschäftigt die Luzerner Polizei stark

Ob auf der Strasse oder im Internet: Die Luzerner Polizei muss an verschiedenen Fronten gegen die organisierte Kriminalität vorgehen. Die Zahl der Straftaten stieg im vergangenen Jahr deutlich an, die Arbeitsbelastung lindern soll die personelle Aufstockung beim Corps.

Porno-Star Daniels bedankt sich nach Anklage gegen Trump
International

Porno-Star Daniels bedankt sich nach Anklage gegen Trump

Nach der Anklageerhebung gegen den früheren US-Präsidenten Donald Trump hat Pornodarstellerin Stormy Daniels sich bei ihren Anhängern für die Unterstützung bedankt.

Lenker eines Lieferwagens bei Selbstunfall in Wohlhusen verletzt
Regional

Lenker eines Lieferwagens bei Selbstunfall in Wohlhusen verletzt

Bei einem Selbstunfall in Wolhusen LU ist der Lenker eines Lieferwagens am Mittwochabend verletzt worden. Sein Fahrzeug kam aus unbekanntem Grund von der Strasse ab, rutschte eine Waldböschung hinunter und überschlug sich.