Schlafmangel wegen Lockdown führt zu Wutausbrüchen von Kindern


News Redaktion
Schweiz / 31.01.23 13:34

Der Lockdown im Frühling 2020 hat das Schlafverhalten von Babys und Kleinkindern beeinflusst. Laut einer neuen Studie der Universität Freiburg hat das Auswirkungen auf deren Verhalten - auch ein halbes Jahr später noch.

Laut einer neuen Studie beeinträchtigt Schlafmangel bei Kleinkindern deren Verhalten. Mangelnde Selbstkontrolle, Unruhe, Nervosität und Wutausbrüche sind die Folge. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)
Laut einer neuen Studie beeinträchtigt Schlafmangel bei Kleinkindern deren Verhalten. Mangelnde Selbstkontrolle, Unruhe, Nervosität und Wutausbrüche sind die Folge. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)

Kleinkinder, die wegen des Lockdowns in der Nacht öfter erwachten, hatten sechs Monate später eine signifikant niedrigere hemmende Selbstkontrolle, hiess es in der kürzlich im Fachblatt "Plos One" publizierten Studie.

"Das zeigt sich zum Beispiel darin, dass Kinder unruhiger oder zappeliger sind", erklärte Studienleiterin Salome Kurth der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Ebenfalls vermindert war laut der Studie die Kontrolle der Emotionen. So hatten die Kinder etwa häufiger explosive Wutausbrüche.

Als Grund dafür vermuten die Forschenden, dass die Schaltkreise der emotionalen Verarbeitung in Hirnen von Kindern während des Schlafs reifen. Schlafstörungen in sensiblen Entwicklungsphasen könnten dies beeinflussen. Für die Studie wurden 45 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren untersucht.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Nestlé-CEO: Müssen nach CS-Übernahme Bankbeziehungen neu aufstellen
Wirtschaft

Nestlé-CEO: Müssen nach CS-Übernahme Bankbeziehungen neu aufstellen

Die Übernahme der CS durch die UBS ist auch für Nestlé spürbar. Das Grossunternehmen habe bisher mit beiden Schweizer Grossbanken enge Geschäftsbeziehungen gepflegt, sagte Nestlé-CEO Mark Schneider am Dienstagabend im TV-Sender TeleZüri.

Volksinitiative für bessere medizinische Versorgung lanciert
Schweiz

Volksinitiative für bessere medizinische Versorgung lanciert

In Bern ist am Freitag die Volksinitiative "Ja zur medizinischen Versorgungssicherheit" lanciert worden. Die Initianten wollen die Versorgung mit wichtigen Heilmitteln mittels verbesserter Forschung, Produktion und Lagerhaltung am Standort Schweiz stärken.

Marina Gilardoni tritt zurück
Sport

Marina Gilardoni tritt zurück

Marina Gilardoni, die erfolgreichste Schweizer Skeletonfahrerin der jüngsten Vergangenheit, verabschiedet sich vom Spitzensport.

Trump nennt Anklage
International

Trump nennt Anklage "politische Verfolgung und Wahlbeeinflussung"

Ex-US-Präsident Donald Trump hat empört auf die Anklageerhebung gegen ihn in New York reagiert. "Das ist politische Verfolgung und Wahlbeeinflussung auf dem höchsten Niveau der Geschichte", hiess es am Donnerstagabend (Ortszeit) in einer schriftlichen Stellungnahme des Republikaners, der bei der Wahl 2024 erneut als Präsidentschaftskandidat seiner Partei antreten will.