Nestlé zieht Urteil im Mobbing-Fall Motarjemi nicht weiter


News Redaktion
Wirtschaft / 31.01.23 21:21

Nestlé zieht das Urteil im seit fast zwölf Jahren andauernden Streit mit der ehemaligen Kaderfrau Yasmine Motarjemi nicht weiter. Damit will das Unternehmen "einen endgültigen Schlussstrich unter diese Angelegenheit ziehen", wie ein Sprecher am Dienstagabend sagte.

Hat genug vom Prozessieren: Nestlé geht nicht in Berufung gegen ein Mobbing-Urteil. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/JEAN-CHRISTOPHE BOTT)
Hat genug vom Prozessieren: Nestlé geht nicht in Berufung gegen ein Mobbing-Urteil. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/JEAN-CHRISTOPHE BOTT)

Der Lebensmittelmulti verzichte darauf, gegen die Entscheidung des Berufungsgerichts des Kantons Waadt in Berufung zu gehen, wie der Sprecher sagte. Damit bestätigte er einen Bericht der Westschweizer Zeitung "Le Temps" vom Dienstag.

Motarjemi war im Jahr 2000 zu Nestlé gestossen und dort für die Lebensmittelsicherheit verantwortlich gewesen. 2010 wurde sie entlassen und ging ein Jahr später gerichtlich gegen ihren ehemaligen Arbeitgeber vor. Sie warf dem Unternehmen unter anderem vor, sie nicht genügend gegen Mobbing geschützt zu haben.

In erster Instanz wurde zwar die Existenz des Mobbings anerkannt, Nestlé als Arbeitgeber aber entlastet. Das Berufungsgericht verurteilte Nestlé dann allerdings 2020 wegen Verstosses gegen das Arbeitsgesetz. Das Unternehmen habe nicht genug getan, um die Angestellte vor Mobbing zu schützen, so das Urteil der Richter.

Dieses Urteil focht Nestlé beim Bundesgericht an, das jedoch nicht auf die Beschwerde eintrat. Stattdessen ging der Fall an das Berufungsgericht zurück, das unter anderem über die Höhe des von der Klägerin geforderten Schadenersatzes befinden sollte.

Dieses Urteil wurde laut "Le Temps" am 27. Dezember des vergangenen Jahres gefällt, die Berufungsfrist laufe noch bis Donnerstag. Gegenüber der Zeitung gab Motarjemi an, dass auch sie keine Berufung gegen das Urteil einlegen werde.

Die Höhe der Entschädigung, die Motarjemi von Nestlé erhalten soll, ist nicht bekannt. Sie hatte ursprünglich einen symbolischen Betrag von einem Franken Schadensersatz gefordert plus 2,1 Millionen Franken für ihre Ausgaben sowie Lohnausfälle.

Im Sommer vergangenen Jahres hatte Motarjemi Nestlé unethische Praktiken vorgeworfen. Es ging um bakteriell kontaminierte Tiefkühl-Pizza der Unternehmenstochter Buitoni in Frankreich.

Nestlé habe die Boni ihrer Manager an den Rückruf von Produkten gekoppelt, erklärte Motarjemi dem französischen Fernsehsender BFMTV. "Das heisst, wenn man ein fehlerhaftes Produkt vom Markt zurückzieht, erhält man keinen Bonus", sagte sie.

Im Fall Buitoni ging es um Pizza, die mit E.Coli-Bakterien verseucht gewesen und so den Tod von zwei Kindern verursacht haben soll. Gemäss den Gesundheitsbehörden wurden 56 Menschen mit Bakterien infiziert, die die gleichen Symptome gehabt hätten. Ein Zusammenhang zwischen dem Auftreten dieser Infektionen und dem Verzehr von Tiefkühl-Pizza der Marke sei bestätigt worden, hiess es.

Die Buitoni-Fabrik im französischen Caudry wurde daraufhin für mehrere Monate geschlossen.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Opferzahl von Zyklon
International

Opferzahl von Zyklon "Freddy" steigt auf 676 in Malawi

Die Zahl der Todesopfer in Malawi aufgrund des aussergewöhnlich langanhaltenden Tropensturms "Freddy" ist auf 676 gestiegen. Das teilte das UN-Nothilfebüro Ocha am Freitag mit.

Russischer Geheimdienst nimmt US-Journalisten fest
International

Russischer Geheimdienst nimmt US-Journalisten fest

Der russische Geheimdienst FSB hat laut Staatsmedien in Jekaterinburg im Ural einen Korrespondenten der renommierten US-Zeitung "Wall Street Journal" wegen angeblicher Spionage festgenommen.

Schwimm-Wunderkind Summer McIntosh schlägt zu
Sport

Schwimm-Wunderkind Summer McIntosh schlägt zu

Die 16-jährige Summer McIntosh bricht in Toronto den Weltrekord über 400 m Crawl. Die Kanadierin schlägt nach 3:56,08 Minuten an und unterbietet die bisherige Bestmarke um 32 Hundertstel.

Fahrleitungsstörung legt Gotthardstrecke drei Stunden lang lahm
Regional

Fahrleitungsstörung legt Gotthardstrecke drei Stunden lang lahm

Der Bahnverkehr zwischen dem Tessin und der deutschsprachigen Schweiz ist am Mittwoch während drei Stunden unterbrochen gewesen. Grund dafür war eine Fahrleitungsstörung in Altdorf UR. Zuvor war bereits der Gotthard-Strassentunnel wegen einer Panne gesperrt gewesen.