Matic' Paraden bringen Thun in die Viertelfinals


News Redaktion
Sport / 31.01.23 22:14

Der FC Thun schafft die Überraschung und steht nach einem Erfolg im Penaltyschiessen gegen Luzern in den Viertelfinals des Schweizer Cups.

Dimitri Oberlin versenkt den entscheidenden Penalty gegen Luzern (FOTO: KEYSTONE/ANTHONY ANEX)
Dimitri Oberlin versenkt den entscheidenden Penalty gegen Luzern (FOTO: KEYSTONE/ANTHONY ANEX)

Dimitri Oberlin liess die Thuner mit einem sicher verwandelten Versuch jubeln. Zuvor hatte Mateo Matic, der Goalie des Challenge-League-Vertreters, geglänzt und drei Penaltys der Luzerner pariert, wobei Schiedsrichter Stefan Horisberger den Fehlschuss Lorik Eminis fälschlicherweise wiederholen liess, da sich Matic zu früh von der Linie begeben haben soll. Dieser Fehlentscheid war nach Oberlins Siegsicherung aber Makulatur.

Luzern liess die Thuner nach der frühen Führung durch Max Meyer, der einen von Fabian Rüdlin verursachten Foulpenalty verwertet hatte, wieder ins Spiel kommen. Und die Berner Oberländer belohnten sich für die Leistungssteigerung. In der 54. Minute glich Miguel Castroman im Nachschuss aus, nachdem Marius Müller im Tor der Luzerner einen Kopfball von Thuns Captain Nicola Sutter stark pariert hatte. Es war allerdings eine folgenschwere Parade für den deutschen Goalie, der sich bei der Intervention an der Schulter verletzte und nicht mehr weitermachen konnte. Sein Ersatz Vaso Vasic musste sich dann nur kurz nach seiner Einwechslung bezwingen lassen, als Oberlin die Thuner mit seinem Kopfballtreffer zum 2:1 schon einmal vom Coup träumen liess (77.). Der FCL fand nach einem langen Ball von Ismajl Beka durch Sofyan Chader aber postwendend eine Antwort und hatte in der anschliessenden Verlängerung durch Ardon Jashari und Beka zwei gute Chancen, die Lotterie vom Punkt zu vermeiden.

Nun ist der Cupsieger von 2021 nach dem letztjährigen Halbfinaleinzug aber bereits ausgeschieden, so früh, wie zuletzt vor acht Jahren. Die Thuner stehen derweil wie im Vorjahr in den Viertelfinals, wo sie Ende Februar die Young Boys, den souveränen Leader der Super League, zum Kantonsderby empfangen werden.

Thun - Luzern 2:2 n.V., 4:2 i.P.

SR Horisberger. - Tore: 7. Meyer (Penalty) 0:1. 54. Castroman 1:1. 77. Oberlin 2:1. 78. Chader 2:2.

Luzern: Müller (57. Vasic); Dorn, Simani, Beka, Frydek; Beloko (46. Emini), Jashari, Campo (73. Diambou), Meyer; Abubakar (73. Kimpioka), Chader (79. Sorgic).

Bemerkung: 57. Müller verletzt ausgeschieden.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Beschwerden gegen SRF abgelehnt und gegen RTS gutgeheissen
Wirtschaft

Beschwerden gegen SRF abgelehnt und gegen RTS gutgeheissen

Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) hat eine Beschwerde des Telekomunternehmens Sunrise gegen SRF abgewiesen. Ein kritischer Beitrag in der Sendung "Kassensturz" zu einem Angebot von Sunrise hatte das Sachgerechtigkeitsgebot nicht verletzt.

Papst Franziskus im Krankenhaus - Sprecher: Geplante Kontrollen
International

Papst Franziskus im Krankenhaus - Sprecher: Geplante Kontrollen

Papst Franziskus ist in ein Krankenhaus gebracht worden. Das Oberhaupt der katholischen Kirche befinde sich seit Mittwochnachmittag in der Gemelli-Klinik in Rom "für einige geplante Untersuchungen", teilte Matteo Bruni, der Sprecher des Heiligen Stuhls, mit.

83-jährige Frau in St. Gallen bei Verkehrsunfall tödlich verletzt
Schweiz

83-jährige Frau in St. Gallen bei Verkehrsunfall tödlich verletzt

In der Stadt St. Gallen ist am Dienstagnachmittag eine 83-jährige Fussgängerin bei der Kollision mit einem Lastwagen so schwer verletzt worden, dass sie noch auf der Unfallstelle starb. Die Umstände sind noch unklar.

Kampf gegen Banden: UN besorgt über Haftbedingungen in El Salvador
International

Kampf gegen Banden: UN besorgt über Haftbedingungen in El Salvador

Die Vereinten Nationen haben sich besorgt über die Lage von Häftlingen in El Salvador gezeigt. Im ersten Jahr seit der Verhängung des Ausnahmezustands im Kampf gegen kriminelle Banden seien in dem mittelamerikanischen Land 90 Menschen im Gewahrsam gestorben, sagte die Pressesprecherin des UN-Hochkommissars für Menschenrechte, Martha Hurtado, am Dienstag in Genf. Es gebe zudem Berichte über lange Einzelhaftstrafen, überfüllte Einrichtungen und Misshandlungen von festgenommenen Verdächtigen.