Halbe Milliarde Verlust für Ita Airways


News Redaktion
Wirtschaft / 29.03.23 10:37

Die italienische Fluggesellschaft Ita Airways verzeichnet für 2022 einen Nettoverlust von 486 Millionen Euro. Für das laufende Geschäft gab der Nachfolger der Alitalia als Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) ein Minus von 338 Millionen Euro an.

Früher hiess sie noch
Früher hiess sie noch "Alitalia" - die Fluggesellschaft, für die sich die Lufthansa interessiert. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/AP/LUCA BRUNO)

Als Grund für die roten Zahlen nannte Ita am Dienstag die Nachwehen der Corona-Pandemie, die gestiegenen Treibstoffkosten infolge des Ukraine-Krieges sowie den schlechten Euro-Dollar-Kurs.

Ita erwirtschaftete 2022 einen Umsatz von 1,576 Milliarden Euro und erwartet der Mitteilung zufolge 2023 einen Anstieg der Erlöse, weil mehr Ziele angeflogen werden und sich die Flotte vergrössere. Insgesamt seien von den Italienern im vorigen Jahr auf rund 97 000 Flügen etwas mehr als zehn Millionen Passagiere befördert worden.

Die Lufthansa verhandelt seit Monaten mit dem Wirtschafts- und Finanzministerium in Rom über einen Einstieg bei der staatlichen Fluggesellschaft. Nachdem Ende Januar eine Absichtserklärung unterschrieben worden war, stehen der deutsche Konzern und das Ministerium kurz vor einer Einigung, wie die Zeitungen "La Republica" und "Corriere della Sera" am Mittwoch berichteten. Schon in den nächsten Tagen könnte ein Vertrag unterschrieben werden.

Die Lufthansa will nach Medienberichten zunächst 40 Prozent der Anteile an Ita übernehmen und in einem späteren Schritt dann die Mehrheit. Die Frankfurter wollen auf dem wichtigen Markt jenseits der Alpen Fuss fassen. Die Italiener erhoffen sich von der Kranich-Airline mehr wirtschaftliche Sicherheit und eine Aufwertung der Flughäfen etwa in Rom und Mailand, die Drehkreuze werden könnten für Routen nach Afrika und Südamerika.

Nach einer Vertragsunterschrift muss ein Deal von den nationalen und europäischen Wettbewerbshütern überprüft werden. Nach Medienberichten könnte der Abschluss der Teilübernahme dann im Sommer anstehen.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Cathia Schär und Briffod gewinnen je EM-Bronze
Sport

Cathia Schär und Briffod gewinnen je EM-Bronze

Die Schweizer Delegation erlebt an den Triathlon-EM in Madrid einen erfolgreichen Sonntag. Im Rennen über die olympische Distanz gewinnen sowohl Cathia Schär als auch Adrien Briffod Bronze.

EuGH: Polnische Regeln für Richter verstossen gegen EU-Recht
International

EuGH: Polnische Regeln für Richter verstossen gegen EU-Recht

Polen hat in einem Streit mit der EU um die Unabhängigkeit und das Privatleben von Richtern eine endgültige Niederlage vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) erlitten. Die polnische Justizreform aus dem Jahr 2019 verstosse gegen EU-Recht, verkündete das Gericht am Montag in Luxemburg.

Olympiasieger Guerdat nun auch Schweizer Cupsieger
Sport

Olympiasieger Guerdat nun auch Schweizer Cupsieger

Der Olympiasieger Steve Guerdat schliesst mit dem Sieg im Schweizer Cupfinal eine Lücke in seinem Palmarès, deren sich kaum einer bewusst ist.

Ehemaliger CS-Präsident Kielholz steht hinter seinen Entscheiden
Wirtschaft

Ehemaliger CS-Präsident Kielholz steht hinter seinen Entscheiden

Der ehemalige Präsident der Credit Suisse (CS) Walter Kielholz hat insbesondere die Vorwürfe der SVP von sich gewiesen. Die Auszahlung von Boni hätte jedoch anders geregelt werden müssen, sagte Kielholz im Interview mit Tamedia.