Grenzgänger dürfen ab Mittwoch nicht mehr im Homeoffice arbeiten


News Redaktion
International / 31.01.23 17:53

Am (morgigem) Mittwoch läuft eine Regelung zur Homeoffice-Arbeit von Grenzgängern zwischen der Schweiz und Italien aus. Überqueren in Italien wohnhafte Arbeitnehmende ab dem 1. Februar nicht täglich die Grenze in Richtung Schweiz, verlieren sie ihre Steuervorteile.

Italienische Grenzgänger dürfen ab dem 1. Februar nicht mehr im Homeoffice arbeiten. (FOTO: KEYSTONE/DPA/SINA SCHULDT)
Italienische Grenzgänger dürfen ab dem 1. Februar nicht mehr im Homeoffice arbeiten. (FOTO: KEYSTONE/DPA/SINA SCHULDT)

Mehrere italienische Gewerkschaften zeigten sich besorgt über das Auslaufen der Übereinkunft. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die ab dem 1. Februar teilweise im Homeoffice arbeiteten, würden neu im Wohnsitzland besteuert und verlören damit den "Status des Grenzgängers im Rahmen der geltenden Vorschriften". Dies habe eine höhere Besteuerung der Löhne zur Folge.

Zudem monieren die Gewerkschaften, dass mit dem Ende des Abkommens Vorschriften über die soziale Sicherheit für Arbeitnehmende und Unternehmen nicht mehr eingehalten würden. Der Grund: Die EU habe die flexible Anwendung der europäischen Vorschriften über das Sozialversicherungsrecht für Grenzgänger in der Telearbeit bis zum 30. Juni 2023 verlängert, wenn der Schwellenwert von 25 Prozent der in der Ferne geleisteten Arbeitszeit überschritten werde.

Auch die 5-Sterne-Bewegung (Movimento Cinque Stelle, M5S) forderte die italienische Regierung auf, das Abkommen unverzüglich zu verlängern. "Wir hoffen, dass eine Einigung über diesen wichtigen Schritt mit allen politischen Kräften erzielt werden kann, damit wir das Recht auf Arbeit für unsere Mitbürger in der Lombardei schützen können", hielt der Präsident von M5S Giuseppe Conte in einer Mitteilung fest.

Die Vereinbarung zwischen der Schweiz und Italien wurde aufgrund der Coronavirus-Pandemie im Juni 2020 getroffen. Sie stellte sicher, dass im Homeoffice arbeitende Grenzgänger steuerlich nicht benachteiligt wurden. Rund 77'000 italienische Grenzgänger arbeiten im Tessin, viele davon im Gesundheitswesen.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Kanton will verletzliche Personengruppen vor Kriminalität schützen
Schweiz

Kanton will verletzliche Personengruppen vor Kriminalität schützen

Verletzliche Personengruppen sollen besser geschützt werden. Kantonspolizei Zürich und Staatsanwaltschaft setzen bei der Strafverfolgung verstärkt auf den Schutz von Seniorinnen und Senioren, den Kampf gegen Gewalt gegen Frauen und Pädokriminalität im Internet.

Längstes Netzdach Europas über Glarner Veloweg fertiggestellt
Regional

Längstes Netzdach Europas über Glarner Veloweg fertiggestellt

Über dem Veloweg entlang des Walensees zwischen Gäsi und Mühlehorn GL ist nach sechsmonatiger Bauzeit ein Steinschlagschutznetz in Form eines Netzdaches fertiggestellt worden. Mit 300 Metern ist es das längste seiner Art in Europa.

Ärger um Ausweichverkehr in Graubünden wird zur Studie
Schweiz

Ärger um Ausweichverkehr in Graubünden wird zur Studie

Das Bundesamt für Strassen (Astra) geht rund um den unerwünschten Ausweichverkehr entlang der A13 in Graubünden einen Schritt weiter und erarbeitet eine Projektstudie für langfristige Lösungen. Derweil setzen Kanton und Gemeinden für die kommenden Frühlingsfeiertage ihre Massnahmen fort.

SP macht Forderung nach einer Schweizer Kantonalbank laut
Schweiz

SP macht Forderung nach einer Schweizer Kantonalbank laut

Cédric Wermuth, Co-Präsident der SP Schweiz, hat eine Schweizer Kantonalbank gefordert. Die Postfinance soll zu einer KMU-Bank mit öffentlicher Staatsgarantie ausgebaut werden, wie er im Interview mit CH Media sagte.