Das ZugFäscht soll bunt, unterhaltend und interessant werden. Mit Bussen des letzten Jahrhunderts kann man sich denn auch von Meile zu Meile fahren lassen, und die zehn Festplätze der Gemeinden sorgen am Samstag 3. September bis 02.00 Uhr morgens für ausgelassene Stimmung mit Bands zwischen Tradition, Jazz und Rock.
Die Veranstalter rechnen über den ganzen Tag mit bis zu 50'000 Besucherinnen und Besuchern.
Wenn am 3. September um 12.00 Uhr der Startschuss zum grössten Volksfest des
Jahres fällt, wird in der Stadt Zug ein Potpourri vielseitigster Angebote die Besuchenden des
ZugFäschts erwarten. Die Vorbereitungen sind so weit fortgeschritten, dass die
Verantwortlichen einen ersten Einblick in die bevorstehenden Attraktionen geben können.
Dabei scheuen sowohl Patronatspartner SBB, das Verkehrshaus der Schweiz, die Zugerland
Verkehrsbetriebe, die Stadt Zug als auch die Zuger Gemeinden keinen Aufwand, um das
ZugFäscht zu einer grossartigen Sause zu machen.
BahnMeile – die Bahn im Mittelpunkt
In allen drei «Meilen» können Besucherinnen und Besucher die Mobilität von gestern, heute
und morgen erleben. Die BahnMeile beim Güterbahnhof in Zug präsentiert ein
Grossaufgebot verschiedenster Eisenbahnen; so unter anderem das «Krokodil», die
Dampflokomotive «Tigerli» oder den Roten Doppelpfeil «Churchill». Die SBB ergänzt ihre
Erlebniswelt mit dem im Einsatz stehenden «Lösch- und Rettungszug», während das
Verkehrshaus eine Zugskomposition auf die BahnMeile bringt, bei der Kinder selber
anpacken können und beispielsweise Schotter baggern können. Kulturell sorgt die
Gemeinde Risch für ein abwechslungsreiches Programm. Bestätigt sind unter anderem
«Caroline Graf & die Superhaasen» oder der Auftritt von Julian von Flüe.
Die ZukunftsMeile – Mobilität von morgen
Beim Stadthaus Zug wird die Mobilität der Zukunft real und die Mobilitätsforschung
sichtbar. Die Zugerland Verkehrsbetriebe veranschaulichen nebst ihrem Elektro-Bus auch
die heutige Digitalisierung des Busverkehrs. Die Amag und das Verkehrshaus der Schweiz
bringen Konzeptfahrzeuge, Modelle von Piccards «Solar Impulse», einen Formel-ERennwagen
oder den in Serienproduktion gehenden Microlino nach Zug. Die Zentralbahn
präsentiert eine innovative Antriebstechnologie, welche selbst steilste Hänge von 125%
Steigung ohne Zahnrad bewältigen kann. Viele weitere Ausstellungsexponate sind gleich
neben dem Festplatz der Stadt Zug und Neuheim angesiedelt. Dort treffen die
Besucherinnen und Besucher auf über 20 Streetfood-Angebote und eine grosse Bühne mit
Bands für Gross und Klein. Die Auftritte von «Zirkus Grissini» oder Silberbüx sind ebenso
bestätigt wie das Kommen der schweizweit bekannten Band «Baba Shrimps».
FestMeile – die Festplätze der Gemeinden
Die restlichen neun Gemeinden des Kantons Zug präsentieren ihre eigenen, originellen
Festplätze am See. Während Menzingen sich auf dem Rigiplatz der traditionellen Ländler-,
Jodel- und Trachtenkultur verschreibt, macht Unterägeri im Zirkuszelt auf der
Schützenmattwiese den Spagat zwischen einheimischem Schaffen und «örben Ländler,wo
tätscht»: Die «Stubete Gäng» wird das Zelt ebenso zum Kochen bringen wie «7tcover» auf
dem Baarer Platz in der Siehbach-Badi oder «Pink Willy» auf der Bühne der Gemeinde
Hünenberg. Ab sofort sind auf der Website www.zugfäscht.ch die detaillierten Programme
der Gemeinden aufgeschaltet.
Zug feiert den Bahnknoten Zug
Vor 125 Jahren wurde Zug zu einem wichtigen Bahnknoten. Dies dank des Anschlusses an
die wirtschaftlich und politisch bedeutsame Bahnlinie Thalwil–Baar–Zug–Walchwil–Arth-
Goldau. Sie ist einer der Gründe für den wirtschaftlichen Aufschwung von Zug. Dieses
Jubiläum wird am 3. September 2022 am ZugFäscht gefeiert. Die elf Zuger Gemeinden
veranstalten dazu mit der SBB, den Zugerland Verkehrsbetrieben und dem Verkehrshaus
der Schweiz ein grosses Fest für die ganze Bevölkerung.
(MM Zugfäscht Verein KulturFäscht, Redaktion)